Das Geld der arktischen Gebiete sind Sammlerbanknoten, Dollar, die nicht gesetzliches Zahlungsmittel sind und nur für Numismatiker ausgegeben werden. Sie können jedoch gegen US-Dollar eingetauscht werden.
Das vorherrschende Motiv auf diesen Banknoten sind Eisbären. Das ist nicht verwunderlich, denn „Arktis” kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Bär”, im Gegensatz zu „Antarktis”, was „ohne Bären” bedeutet (dort gibt es allerdings Pinguine). Letztendlich war „Arktis” der Name, den die ersten Entdecker der Region gaben, basierend auf dem Vorkommen zahlreicher Bären in dieser Gegend, jener wunderschönen weißen Eisbären, die schon in so vielen Coca-Cola-Werbespots zu sehen waren. Der arktische Kontinent ist in Wirklichkeit ein riesiger Ozean, der von einer Eisschicht bedeckt und von gefrorenem Land und Untergrund umgeben ist. Die Kälte hat jedoch das Leben nicht aufgehalten, denn es gibt hier zahlreiche Vögel, Säugetiere, Fische und natürlich die bereits erwähnten Eisbären.
Sehr begehrte Gewässer
Die arktischen Gebiete umfassen Teile von Alaska (USA), Russland, Kanada, Grönland, Lappland, Norwegen, den Svalbard-Inseln, Island, Schweden und Finnland, wobei die drei letztgenannten Länder als einzige keine Küsten zum Arktischen Ozean haben.
Gerade die Aufteilung dieser Gebiete ist in letzter Zeit zu einem Thema internationaler Kontroversen geworden, da das Abschmelzen des Nordpols die Arktis zu einer schiffbaren Passage machen wird, die die Entfernung zwischen Asien und Europa erheblich verkürzt.
Wenn man zu dieser geostrategischen Bedeutung noch große Mengen an Erdöl und anderen fossilen Brennstoffen, nicht weniger als ein Drittel der weltweiten Reserven, sowie Gold, Diamanten und andere natürliche Ressourcen hinzufügt, ist es nur logisch, dass die Region der „Mitternachtssonne” vor allem von Mächten wie Russland, Kanada und Norwegen begehrt ist.
Der Ursprung der Eskimos
Aber neben Eisbären und Zugvögeln gibt es in der Arktis auch Menschen, wenn auch nur in geringer Zahl. Sie beschränken sich auf die berühmten Eskimos, die in Iglus leben und sich an die Kälte und die extremen Lebensbedingungen angepasst haben.
Tatsächlich ist das Wort „Eskimos” ein Oberbegriff für die Ureinwohner der arktischen Regionen Grönlands, Amerikas und Sibiriens, da dieser Begriff in Kanada aufgrund seiner negativen Konnotationen nicht mehr verwendet wird.
Diese Völker stammten, wie alle anderen indigenen Völker des amerikanischen Kontinents, aus Nordostasien, genauer gesagt aus Sibirien, und überquerten die Beringstraße, als diese aufgrund der Vereisung über dem Meeresspiegel lag, um sich in Nordamerika niederzulassen.