Las monedas de Marco Antonio y Cleopatra

Nach Cäsars Tod versank Rom in einem neuen Machtkampf. Die Hauptgegner waren Marcus Antonius, Cäsars vertrautester General in Gallien, und Octavian, Cäsars Großneffe und Adoptivsohn.

Nach der Ermordung Cäsars hielt Marcus Antonius seine berühmte Grabrede, die dank Shakespeare sehr bekannt ist und mit den Worten „Freunde, Römer und Landsleute, hört mich an” beginnt. Antonius und Octavian waren gezwungen, die Macht zu teilen, und das Reich wurde zwischen ihnen aufgeteilt.

Die Rivalität hielt jedoch an und mündete 31 v. Chr. in einer Seeschlacht bei Actium. Octavian errang einen großen Sieg, der ihn zum unangefochtenen Herrscher des Römischen Reiches machte.

Eine tragische Liebesgeschichte

Marcus Antonius hatte Kleopatra kennengelernt, als sie bei Caesar in Rom lebte, und schloss sich ihr 34 v. Chr. an, teils wegen ihrer persönlichen Anziehungskraft, aber auch wegen ihres großen Reichtums und der ägyptischen Armeen, über die sie verfügte.

Obwohl Königin von Ägypten, war Kleopatra eigentlich eine makedonische Griechin und direkte Nachfahrin von Ptolemäus, einem der Generäle Alexanders des Großen. Ihre Münzen zeigen sie nicht als die große Schönheit, die man vermuten könnte, sondern als eine Frau mit einer ziemlich großen Nase und einem kräftigen Kinn.

Kleopatra hatte sich gegen Octavian mit Marcus Antonius verbündet, um römische Kaiserin zu werden. Nach ihrer Niederlage in Actium kehrten beide nach Ägypten zurück und begingen dort Selbstmord. Marcus Antonius tötete sich mit dem Schwert, Kleopatra soll sich von einer Schlange beißen lassen haben.

Münzen aus dieser Zeit

Unter den Münzen dieser Zeit, die bis heute erhalten geblieben sind, sind unter anderem die Denare aus den Jahren 32-31 v. Chr. hervorzuheben, die zur Bezahlung der Truppen von Marcus Antonius geprägt wurden und auf deren Vorderseite eine Galeere als Hommage an die Seemacht von Antonius abgebildet ist. Auf der Rückseite jeder Münze war die Nummer einer Legion von LEG I bis LEG XIX angegeben.

Aus dieser Zeit stammen auch die ägyptischen Tetradrachmen, auf denen die berühmte Kleopatra (69-30 v. Chr.) abgebildet ist. Der griechische Biograf Plutarch schrieb, dass ihre Schönheit an sich nicht unvergleichlich war und nicht einmal die Aufmerksamkeit der Betrachter auf sich zog, dass die Königin jedoch einen unwiderstehlichen persönlichen Charme, eine elegante Haltung und eine fesselnde Konversation hatte – Werte, die sich offensichtlich nicht in diesen Münzen widerspiegeln, im Gegensatz zu ihrer eher langen Nase und ihrem markanten Kinn.

Joyas con historia

Kommentar hinterlassen