In der Römerzeit galt die Welt als zivilisiert, die von den römischen Kaisern besetzte oder regierte Gebiete. Die Völker außerhalb der römischen Grenzen waren meist Nomadenstämme und wurden als Barbaren bezeichnet, ein Wort, das ursprünglich nur Fremde oder Ausländer bedeutete.
Im Laufe der Kämpfe zeigten sich jedoch viele Barbaren so grausam und wild, dass das Wort nach und nach die Bedeutung wild annahm, die es heute hat.
Viele der Barbarenstämme stammten aus dem Osten und lernten das Geld erst kennen, als sie auf der Suche nach neuen Ländern das Donautal durchquerten. Die ersten Münzen, die sie sahen, waren die Goldstaters von Philipp von Makedonien, die am häufigsten verwendete Goldmünze der Antike.
Das Vorbild: die Staters von Philipp
Im Zuge ihrer Expansion begannen die Barbarenstämme, eigene Münzen zu prägen, wobei sie jedoch stets die Staters von Philipp imitierten. Diese Imitationen wurden immer wieder kopiert, bis sie schließlich nur noch wenig Ähnlichkeit mit dem ursprünglichen Vorbild hatten.
Die Münzen Philipps zeigen auf der Vorderseite den Kopf Apollos und auf der Rückseite einen Wagenlenker, der einen Zweispänner (einen von zwei Pferden gezogenen Wagen) lenkt. Als die Kopien um 100 v. Chr. nach Britannien gelangten, war Apoll zu einem winzigen Gesicht mit viel Haar geworden, und auf der Rückseite war kaum noch ein halb zerlegtes Pferd zu erkennen.
Es ist jedoch gut möglich, dass einige dieser Abstraktionen beabsichtigt waren und eine mystische oder mythologische Bedeutung hatten, die uns heute nicht mehr bekannt ist.
Die Expansion nach Westen
Als sich die verschiedenen Stämme entlang der römischen Grenzen niederließen, erhielten sie immer wieder römische Münzen, die sie teils durch Handel, teils als Beute und teils als Bestechungsgeld vom Kaiser erhielten, um die Grenzen ruhig zu halten.
Im Jahr 476, nach dem Sturz Roms, dem letzten Kaiser des Westens, breiteten sich die barbarischen Stämme (Goten, Vandalen und Hunnen) in Westeuropa aus. Die barbarischen Invasoren eroberten weite Teile Italiens, Galliens, Spaniens und Nordafrikas, teilten die Reichsgebiete in eine Vielzahl kleiner Königreiche auf und begannen, eigene Münzen nach römischem Vorbild zu prägen.